Erfurt

Mit dem RE10 nach Erfurt

Tram 2 Haltestelle „egapark“

egapark Erfurt

Aktiv

egapark

Am Rande der Stadt befindet sich der egapark – er ist einer der größten und schönsten Garten- und Erholungsparks Deutschlands.

Neben zahlreichen Ausstellungshallen beherbergt der egapark das einzige Gartenbaumuseum Deutschlands. Eine reiche Vielfalt an floralen Attraktionen wie das größte ornamental bepflanzte Blumenbeet, ein Rosengarten, ein japanischer Fels- und Wassergarten sowie der größte Abenteuerspielplatz Thüringens sind beliebte Anlaufpunkte für Jung und Alt. Im neu entstandenen Urwald- und Wüstenhaus Danakil kann man die Flora und Fauna der beiden extremen Lebensräume erkunden.

Verbindung suchen & Ticket buchen

Erfurt

Mit dem RE10 nach Erfurt

2,2 km / 30 min. Fußweg oder  mit der Tram 2, 3, 4 und 6, Haltestelle „Erfurt Webergasse / Andreaskirche“

Erlebnis

Zitadelle Petersberg

Die Zitadelle Petersberg ist eine der größten und am besten erhaltenen barocken innerstädtischen Festungsanlagen Europas.

Der Petersberg bildet die so genannte „Krone der Stadt“ und prägt damit seit Jahrhunderten das Stadtbild der Thüringer Landeshauptstadt.

Im Rahmen der Bundesgartenschau 2021 wurde das Gelände nachhaltig aufgewertet: Neben der barrierefreien Erschließung des Geländes entstand auch ein modernes Besucherzentrum mit angegliederter interaktiver Ausstellung über die Geschichte des Petersbergs. Hier können Besucher:innen beispielsweise die geheimnisvollen Horchgänge in den Festungsmauern erkunden oder den Ausblick über die Altstadt genießen.

Verbindung suchen & Ticket buchen

Erfurt

Mit dem RE10 nach Erfurt

1 km / 15 min. Fußweg oder  mit der Tram 1, 4, 5 oder 6, Haltestelle „Erfurt Stadtmuseum / Kaisersaal“ oder Tram 2, 3, 4, 6 Haltestellt „Erfurt Fischmarkt / Rathaus“

Erlebnis

Krämerbrücke

Die Krämerbrücke ist ein weiteres bekanntes Wahrzeichen der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt.

Sie ist die längste durchgehend mit Häusern bebaute und bewohnte Brücke Europas. Auf rund 120 Metern Länge befinden sich heute 32 Häuser. Hier boten bereits im Mittelalter Händler ihre Waren feil. Heute befinden sich auf der Krämerbrücke Galerien und Lädchen, in denen Thüringer Blaudruckstoffe, handbemalte Keramik, Lauschaer Glas, Schmuck, Holzschnitzereien, Unstrut-Weine uvm. zum Verweilen und Entdecken einladen.

Am 3. Juniwochenende findet jährlich das traditionelle und größte Altstadtfest Thüringens – das Krämerbrückenfest – statt. Im gesamten mittelalterlichen Stadtkern wird dann mit Gaukler:innen, Händler:innen und Artist:innen rund um die Krämerbrücke gefeiert. 

Verbindung suchen & Ticket buchen

Erfurt

Mit dem RE10 nach Erfurt

1,5 km / 20 min. Fußweg oder  mit der Tram 3, 4 und 6, Haltestelle „Domplatz, Süd“

Dom Erfurt

Familie

Dom St. Marien

Das Kirchenensemble aus Dom St. Marien und Severikirche bildet das Wahrzeichen von Erfurt und verleiht der  1.280 Jahre alten Stadt ihr unverwechselbares Gesicht.

Die beiden Kirchen sind vom Domplatz aus über die 70 Stufen einer großen Freitreppe zu erreichen, welche im Sommer die Kulisse für die Open-Air-Inszenierungen der DomStufen-Festspiele bilden.

Verbindung suchen & Ticket buchen

Erfurt

Mit dem RE10 nach Erfurt

1 km / 15 min. Fußweg oder  mit der Tram 3, 4 und 6, Haltestelle „Rathaus, Fischmarkt“, von hier ca. 5 Minuten zu Fuß

Familie

Alte Synagoge

Seit September 2023 gehört das Jüdisch-Mittelalterliche Erbe Erfurts zu den UNESCO-Welterbestätten.

Mit der Alten Synagoge beherbergt die Stadt die älteste, bis zum Dach erhaltene Synagoge Mitteleuropas. In den Kellergewölben wird der „Erfurter Schatz“ präsentiert, der höchstwahrscheinlich während des Pogroms von 1349 vergraben wurde. Der – in Umfang und Zusammensetzung einmalige Fund – wurde 1998 im Rahmen archäologischer Untersuchungen unweit der Alten Synagoge unter der Mauer eines Kellerzugangs entdeckt.

Zu den Welterbestätten gehören außerdem die mittelalterliche Mikwe, ein jüdisches Ritualbad aus dem 12./13. Jahrhundert, sowie das Steinerne Haus, ein Profanbau aus dem 13. Jahrhundert.

Verbindung suchen & Ticket buchen

Blankenburg (Harz) 

Mit dem RE31 nach Blankenburg (Harz)

Bus Linie 230 ( Haltestelle „Beiersdamm“) oder Bus 250 (Haltestelle „Michaelstein, Blankenburg (Harz)“)

Familie

Kloster Michaelstein

Das Kloster Michaelstein wurde im 12. Jh. von Zisterzienser-Mönchen gegründet und gehört heute zur „Straße der Romanik“ in Sachsen-Anhalt. 

Vom ehemaligen Wirtschaftshof sind viele Gebäude erhalten, wie die große Scheune, Guts-, Wohn- und Abtshaus sowie die Schmiede und ehemalige Stallungen. Den Mittelpunkt des Klosterkomplexes bildet das Klausurgebäude mit Kreuzgang, Refektorium und Kapitelsaal.

Klausurgebäude, Klostergärten sowie Musikausstellung sind als Museum öffentlich zugänglich.

Verbindung suchen & Ticket buchen

Blankenburg (Harz) 

Mit dem RE31 nach Blankenburg (Harz)
3,2 km/ 50 min. Fußweg vom Bhf

Aktiv

Sandsteinhöhlen

Die Sandsteinhöhlen, die die Ursprünglichkeit und Kraft der Natur verdeutlichen, liegen gut versteckt im Wald unterhalb des Regensteins.

Auf der Waldlichtung, die in etwa so groß wie ein Fußballplatz ist, befinden sich mächtige Sandsteinfelsen, in denen sich teilweise Höhlen gebildet haben. In frühgeschichtlicher Zeit sollen die Germanen diesen Platz als Versammlungsplatz genutzt haben. 

Verbindung suchen & Ticket buchen

Blankenburg (Harz) 

Mit dem RE31 nach Blankenburg (Harz)
3 km/ 40 min. Fußweg vom Bhf

Aktiv

Regensteinmühle

Die Regensteinmühle war einst eine wasserangetriebene Getreidemühle, die zur Burg Regenstein gehörte.

Heute ist sie wieder freigelegt und mit zwei Mühlrädern versehen. Auf romantischen Waldwegen ist sie für Wander:innen erreichbar und  ein ideales Wanderziel.

Verbindung suchen & Ticket buchen

Blankenburg (Harz) 

Mit dem RE31 nach Blankenburg (Harz)
2,8 km/ 40 min. Fußweg vom Bhf

Aktiv

Burg und Festung Regenstein

Die Burg und Festung Regenstein gehört zu den besonderen Sehenswürdigkeiten im Harz.

Neben der Burgruine sind auch verschiedene Räumlichkeiten zugänglich, die die  Regensteiner Geschichte anhand zahlreicher Ausstellungsstücke erzählen. Zu verschiedenen Anlässen im Jahr wird die Burg und ihre Geschichte darüber hinaus wieder zu neuem Leben erweckt.

Verbindung suchen & Ticket buchen

Blankenburg (Harz) 

Mit dem RE31 nach Blankenburg (Harz)
1,3 km/ 20 min. Fußweg vom Bhf

Aktiv

Kletterwald Blankenburg

Der Parcour im Kletterwald Blankenburg führt über wackelige Brücken, entlang von Hangelseilen und an die Kletterwand.

Besonderes Highlight ist wohl die rasante Fahrt mit der 130-m-langen Seilbahn – ein unvergessliches Erlebnis für Familien, Freunde, Schulklassen und alle, die auf der Suche nach einem einzigartigen Naturerlebnis sind.

Verbindung suchen & Ticket buchen