Halle (Saale)

Mit dem RE4, RE24 oder
der RB47 bis Halle (Saale)

Familie

Burg Giebichenstein mit Giebichensteinbrücke

Auf verwunschenen Pfaden zum Stadtmuseum

Auf verwunschenen Pfaden durch den Amtsgarten hindurch, gelangt man zum Eingang. Ein fast versteckter Torbogen führt hinein, dann die Stufen hinauf, über Gestein, gesäumt von Geschichten und Geheimnissen. Die Oberburg ist ein Standort des Stadtmuseums und während der Sommermonate finden hier Führungen, Feste, Theaterstücke sowie Familiennachmittage statt.

Beim Aufstieg in den Turm und dem Blick durch die kleinen Fensteröffnungen offenbart sich eine beeindruckende Sicht über die Saale und auf die steinernen Bögen der Giebichensteinbrücke. An ihren Enden weisen stoisch und aus Stein gehauen Pferd und Kuh den Weg in die Stadt oder ins einstige Fischerdorf Kröllwitz.

Burg Giebichenstein
Burg Giebichenstein

Verbindung suchen & Ticket buchen

Halle (Saale)

Mit dem RE4, RE24 oder
der RB47 bis Halle (Saale)

Peißnitzinsel

Aktiv

Peißnitzinsel

Grünes Wohnzimmer der Stadt

Auenwäldchen und Wiesen machen die Flussinsel zum grünen Wohnzimmer von Halle (Saale). Sie lädt ein zum Picknicken und Radeln. Auf den Spielplätzen toben die Kinder, bei Sommerkonzerten tanzen Freunde in die Nacht und im August wird die Insel beim Laternenfest zum Lichtermeer. Im Gartenlokal vorm Peißnitzhaus sitzen Jung und Alt an einem Tisch.

Und wie es sich für ein Wohnzimmer gehört: Hier fahren keine Autos. Nur der Peißnitzexpress rattert auf schmalen Schienen durchs Grün. Die Brücke der Freundschaft führt von der Insel, die von zwei Saale-Flussarmen umarmt wird, direkt auf die weite Ziegelwiese mit der himmelsstürmenden Fontäne und dem beliebten Saalestrand.

Peißnitzinsel
Peißnitzinsel

Verbindung suchen & Ticket buchen

Halle (Saale)

Mit dem RE4, RE24 oder
der RB47 bis Halle (Saale)

Erlebnis

Planetarium Halle

Größtes und modernstes Planetarium Sachsen-Anhalts

Eine Faszination für Jung und Alt ist der Blick in die Sterne.

Bis zum Hochwasser 2013 lud das Raumflug-Planetarium auf der Peißnitz dazu ein. Danach fand sich ein neuer Standort: eine alte Industrieruine auf der grünen Salineinsel. Der Gasometer, welcher bis 1972 als städtisches Gaswerk diente, hat seit 2023 einen neuen Auftrag: dem größten und modernsten Planetarium Sachsen-Anhalts ein Zuhause sein.

Der aufwändig sanierte Rundbau und ein vielfältiges Programm begeistern Gäste auf drei Ebenen: im Sternensaal unter der Projektions-Kuppel mit einem Durchmesser von 12 Metern, im Sternencafé, auf der Beobachtungsterrasse und in der Sternwarte auf dem Dach.

Planetarium Halle
Planetarium Halle

Verbindung suchen & Ticket buchen

Halle (Saale)

Mit dem RE4, RE24 oder
der RB47 bis Halle (Saale)

Familie

Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Modernes Museum in historischer Burg

Steht man vor dem Torturm, könnte man sich die Frage stellen, wie aus einer beachtlichen Burg ein modernes Museum geworden ist. Oder man bezwingt ohne Fragen, mit bloßer Neugier den Burgraben und geht auf Spurensuche.

Die Moritzburg war einst Residenz der Magdeburger Erzbischöfe, im Dreißigjährigen Krieg musste sie Feuer und Belagerungen hinnehmen, nur eine Ruine blieb stehen. Als imposante Zeitzeugin aus Bruchsteinen erhebt sie sich heute inmitten moderner Stadtgassen und beherbergt das Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt.

Spannende Architektur hält den Rahmen für bedeutende Plastiken, Gemälde und Drucke entlang der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Kunstmuseum Moritzburg
Kunstmuseum Moritzburg

Verbindung suchen & Ticket buchen

Halle (Saale)

Mit dem RE4, RE24 oder
der RB47 bis Halle (Saale)

Familie

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)

Eines der bedeutendsten archäologischen Museen Mitteleuropas

2002 wurde dem Landesmuseum die zum UNESCO-Weltdokumentenerbe erklärte Himmelsscheibe von Nebra übergeben. Mit der Ausstellung dieser ältesten konkreten Darstellung des Himmels wurde die Kulturstätte Teil der touristischen Route „Himmelswege“ und sicherte sich einen Platz unter den bedeutendsten archäologischen Museen Mitteleuropas.

Das Museum begann schon 1911 Geschichte zu atmen, als es nach Vorbild der Porta Nigra in Trier erbaut wurde. Heute führt ein lebendig inszenierter Rundgang mit zahlreichen Grabungsfunden um den Lichthof des Hauses. Geschichte von der Altsteinzeit bis zur Frühneuzeit wird erlebbar und spannende Sonderausstellungen gewähren immer neue Einblicke.

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)

Verbindung suchen & Ticket buchen

Halle (Saale)

Mit dem RE4, RE24 oder
der RB47 bis Halle (Saale)

Hausmannstürme

Familie

Marktkirche mit Hausmannstürmen und Rotem Turm

Wahrzeichen mit Superlative

Bei den Wahrzeichen von Halle (Saale) geht es nicht ohne Superlative. Der 84 Meter hohe Rote Turm ist das höchste mittelalterliche Gebäude der Stadt.

Im Inneren: Mit 76 Glocken das größte Glockenspiel Europas, dem regelmäßige Carillon-Konzerte die schönsten Klänge entlocken. Mit der Marktkirche „Unser Lieben Frauen“ verbanden Mitte des 16. Jahrhunderts die Baumeister Caspar Kraft und Nickel Hoffmann die Blauen Türme und Hausmannstürme, die vorher zu einzelnen Kirchen gehörten. Diese Türme prägen bis heute die Silhouette der „Stadt der fünf Türme“.

Ein Aufstieg auf die Hausmannstürme macht das Leben über der Stadt erlebbar: Bis 1916 wohnte hier der Türmer der Stadt.

Marktkirche mit Hausmannstürmen und Rotem Turm
Marktkirche mit Hausmannstürmen und Rotem Turm

Verbindung suchen & Ticket buchen

Thale (Harz)

mit dem RE11 oder HBX bis Thale Hbf

600 m / 8 min. Fußweg vom Hbf

Erlebnis

Seilbahnen Thale | mit Erlebniswelt

Im Bodetal am Ortstrand von Thale befinden sich die Talstationen für zwei besondere Seilbahnen.

Die Kabinenbahn bringt ihre Gäste entspannt zum Hexentanzplatz. Ein Highlight ist der Glasboden der Kabinen – er ermöglicht einen unverstellten Blick in die Tiefe des Bodetals.

Der Sessellift fährt auf den gegenüberliegenden Gipfel – zum Bergrücken der Rosstrappe.

Neben den beiden Bahnen finden Besucher:innen im Bodetal zudem eine abwechslungsreiche Erlebniswelt. Die so genannte Spassinsel bietet viele Aktionen für Jung und Alt, wie z.B. Minigolf, Trampolin, Labyrinth uvm..

Verbindung suchen & Ticket buchen

Thale (Harz)

mit dem RE11 oder HBX bis Thale Hbf

350 m / 5 min. Fußweg vom Hbf

Bodetal Therme

Aktiv

Bodethal Therme

Die Bodetal Therme verfügt über einen großzügigen Innen- und Außenbereich.

Besucher:innen können die vielfältigen Landschaften genießen, wie z.B. das Roßtrappenbecken oder das Licht- und Klangbecken, den Kinderbereich „Hexenpfütze“ und das Außenwarmbecken, die Saunenwelt mit verschiedenen Dampf- und Heißluftbädern, den Saunagarten und das Sonnendeck sowie das Schurre-Fließ für Kneippgänge.

Das SPA- und Wellnessparadies bietet ausgewählte Massagen, Packungen und Bäder sowie harztypische „Walpurgis-Wellness“-Anwendungen. Im Gesundheits- und Kurmittelzentrum werden spezialisierte Anwendungsformen der Prävention, Regeneration und Rehabilitation sowie ein therapeutisch orientiertes Aquaprogramm angeboten.

Verbindung suchen & Ticket buchen

Thale (Harz)

mit dem RE11 oder HBX bis Thale Hbf

4 km / 70 min. Fußweg vom Hbf

oder

per Sessellift von Thale

Aktiv

Rosstrappe

Zur Rosstrappe gelangen Besucher:innen am entspanntesten per Sessellift. Er fährt von der Talstation in Thale zur Rosstrappe hinauf. Von der Bergstation ist es dann nur eine kurze Wanderung zur Felsspitze, wo der sagenumwobene Hufabdruck (Rosstrappe) zu sehen ist.

Auf dem 403 Meter hohen Granitfelsen befindet sich eine Vertiefung, die einem riesigen Hufabdruck ähnelt. Um ihn und das Granitmassiv ranken sich seit Jahrhunderten zahlreiche Sagen und Mythen. 

Besonderes Highlight für Mountainbiker ist, dass der Sessellift – im Auftrag des Bikepark Bodetal – die Fahrräder auf den Gipfel transportiert und der Rückweg dann in einer rasanten downhill Fahrt zurückgelegt werden kann.

Verbindung suchen & Ticket buchen

Thale (Harz)

mit dem RE11 oder HBX bis Thale Hbf

2,4 km / 50 min. Fußweg vom Hbf

oder

per Seilbahn von Thale (Kabinenbahn Hexentanzplatz Talstation zum Aussichtspunkt)

Aktiv

Hexentanzplatz

Der Hexentanzplatz ist eines der bekanntesten und beliebtesten Ausflugsziele im Harz.

Hier genießen Wanderer einzigartige Ausblicke über das Tal und können die Pflanzen- und Tierwelt erkunden.

Darüber hinaus werden im Bergtheater kulturelle Höhepunkte für Kinder und Erwachsene mit Aufführungen wie z.B. „Ein Sommernachtstraum“ oder „Pippi Langstrumpf“ erlebbar. Von Mai bis September können Besucher:innen die Inszenierungen auf der Naturbühne mit der einzigartigen Kulisse genießen.

Für Actionliebhaber:innen ist die Sommerrodelbahn „Harzbob“ ein weiteres Highlight.

Verbindung suchen & Ticket buchen